Sämtliche Schriften 1911-1921, Teil 2


Lu par LibriVox Volunteers

(5 stars; 1 reviews)

Carl von Ossietzky (1889-1938), Journalist, Pazifist und Friedensnobelpreisträger [1935], zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten in Deutschland zwischen den Weltkriegen. Durch seinen investigativen Journalismus machte er in der Zeitschrift "Die Weltbühne" erstmals auf die Aufrüstung Deutschlands aufmerksam und wurde dafür 1931 wegen Spionage verurteilt.

Dieser zweite Teil seiner gesammelten Schriften umfasst in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen erschienene Artikel über Politik, Geschichte und Kunst. Provisorische Zusammenfassung von Carolin (5 hr 59 min)

Chapitres

Der Adlerknopf 7:53 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Der Aufmarsch der Reaktion 8:39 Lu par Crln Yldz Ksr
Demokratische Kulturpolitik 7:40 Lu par Crln Yldz Ksr
Otto Lehmann-Russbueldt, Jung-Fruehling, Verlag Neues Vaterland, E. Berger und … 3:37 Lu par Crln Yldz Ksr
Pflicht zur Arbeit 8:19 Lu par RenateIngrid
Im Jahre II der Republik 3:23 Lu par RenateIngrid
Knueppeldick und Affenschmalz 10:11 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
Im Jahre II 6:01 Lu par Karlsson
Constantin Frantz 3:23 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
Die demokratische Parole 5:03 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Nach der Sturmflut 5:57 Lu par Julia Niedermaier
Ein Kapitel Lichtschlag 5:21 Lu par Julia Niedermaier
Die Franzosen, die Judenfahne und der Schatten Loyolas 7:40 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Drehscheibe und Hemmschuh - Die Deutsche Volkspartei von gestern und morgen 11:43 Lu par Karlsson
Pazifisten-Tagung - Hans Paasche - Die Reichstagswahlen 16:12 Lu par Karlsson
Volk und Menschheit 3:05 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Wir heissen euch hoffen! 10:16 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Nationales Delirium Von Traubs Baume 5:53 Lu par Karlsson
Moskau und Potsdam 12:38 Lu par RenateIngrid
Die nationalistische Internationale - So geht es nicht weiter! 12:09 Lu par RenateIngrid
Rede in der Fensternische 7:39 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
Der Voelkerbundgedanke in Deutschland 5:22 Lu par Rogthey
Spa und die deutsche Psyche 10:46 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Noskes Visitenkarte 'Von Kiel bis Kapp' 4:00 Lu par Karlsson
Bessere Zeiten! 8:29 Lu par Julia Niedermaier
Vom deutschen Balkan 3:18 Lu par RenateIngrid
[Veit Valentin] 2:43 Lu par RenateIngrid
Gespensterballett 9:31 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
[Churchills Brief] 4:01 Lu par Rogthey
Rotrussland 14:10 Lu par RenateIngrid
'Orgesch' 8:06 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
Schoepferisches und schroepferisches Unternehmertum 13:44 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Aufruhr im Kanton Haenisch 7:52 Lu par RenateIngrid
Gegen die Balkanisierung Deutschlands! 8:55 Lu par RenateIngrid
Revolutionsbilanz - Heinrich Stroebels Werk 10:20 Lu par Ramona Deininger-Schnabel
Demokratie und Voelkerbund - Eine neue Schrift Quiddes 4:43 Lu par Rogthey
Arbeiterschaft und Gewaltpolitik 8:11 Lu par Rogthey
Herr Professor Timerding 5:46 Lu par Zue Von Zob
Das besiegte Deutschland 11:45 Lu par Rogthey
Die Geschichte vom Golem 9:10 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Drei neue Folies-Caprice-Einakter 2:47 Lu par Kanta
Der billige Weihnachtsbaum 2:21 Lu par Julia Niedermaier
Kraefte der Vergangenheit 8:09 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett
Die schwache Republik - Auch ein Jahresrueckblick 11:36 Lu par Rogthey
Der Fall D'Annunzio - Das Ende einer Komoedie 4:40 Lu par LordOider
Die Jugend ruehrt sich! 4:52 Lu par Elli
Silvester im Schillertheater 1:36 Lu par Elli
Eine notwendige Mahnung - An die schreibenden Militärs 3:45 Lu par Elli
Sonntags-Matinee im Staatstheater - 'Stimmen der Völker' 2:37 Lu par RenateIngrid
'Mit Ehrhardt durch Deutschland' - Einer von der wilden, verwegenen Jagd 3:30 Lu par Rebecca Braunert-Plunkett

Critiques

lesenswert


(5 stars)

Pazifistische Essays, die sogar sehr gut auf die heutige Zeit passen, sogar einige nur zu gut. Leider ist der ewig gleiche Vorspann wirklich nervig, zumal auch noch die Nummer des Kapitels und die Überschriften sogar gleich doppelt genannt werden! Was soll das! Außerdem interessiert mich herzlich wenig, unter welcher Internet-Adresse die Leserin zu finden ist. Die ironische Lesart einer Sprecherin gefiel mir nicht, schließlich hat Ossietzki seine Schriften durchaus ernst gemeint, so dass man das nicht in Bausch und Bogen ständig nur ins Ironisch- Lächerliche ziehen muss. Mehr Ernsthaftigkeit ist eher angebracht. Auch muss nicht jeder Satz als Frage zum Satzende betont werden, wenn er gar keine Frage ist. Trotzdem 5 Sterne, Ossietzki kann ja nichts dafür.