Das Leben der Bienen


Lu par Friedrich

(4.4 stars; 5 reviews)

Schilderung der auf eigene Beobachtungen und Studien beruhenden faszinierenden Vorgänge in einem Bienenstock. Der Naturforscher und Beobachter trifft hier in einer Person auf den Dichter und Denker Maeterlinck, der stets bemüht ist, die Gültigkeit der Naturgesetze auch auf die menschliche Gesellschaft zu beziehen.
Zusammenfassung von Friedrich (6 hr 52 min)

Chapitres

Auf der Schwelle des Bienenstockes -Teil 1 22:02 Lu par Friedrich
Auf der Schwelle des Bienenstockes -Teil 2 10:42 Lu par Friedrich
Das Schwärmen - Teil 1 12:58 Lu par Friedrich
Das Schwärmen - Teil 2 18:00 Lu par Friedrich
Das Schwärmen - Teil 3 54:25 Lu par Friedrich
Das Schwärmen - Teil 4 5:34 Lu par Friedrich
Die Stadtgründung - Teil 1 44:51 Lu par Friedrich
Die Stadtgründung - Teil 2 8:23 Lu par Friedrich
Die Stadtgründung - Teil 3 28:49 Lu par Friedrich
Die Stadtgründung - Teil 4 12:09 Lu par Friedrich
Die jungen Königinnen - Teil 1 23:45 Lu par Friedrich
Die jungen Königinnen - Teil 2 11:43 Lu par Friedrich
Die jungen Königinnen - Teil 3 23:35 Lu par Friedrich
Die jungen Königinnen - Teil 4 4:38 Lu par Friedrich
Der Hochzeitsausflug - Teil 1 29:55 Lu par Friedrich
Der Hochzeitsausflug - Teil 2 19:43 Lu par Friedrich
Die Drohnenschlacht 13:03 Lu par Friedrich
Der Fortschritt der Art - Teil 1 25:45 Lu par Friedrich
Der Fortschritt der Art - Teil 2 42:56 Lu par Friedrich

Critiques

Unterhaltsame humorvolle Lektion, über 100 Jahre alt


(5 stars)

Fesselnde Informationen, auch über die wissenschaftlichen Forschungen und Studien der damaligen Zeit (erstaunlich) zum Verhalten der Bienen in unterschiedlichen Versuchsanordnungen und kritisches Hinterfragen der daraus gezogenen Schlussfolgerungen (z.B. Vergleich Intelligenz Bienen - Fliegen). Der Autor nimmt den Leser/Hörer mit zu den Bienen (genial!) und man fühlt sich tatsächlich mitten drin im Bienenstock oder den schwärmenden Arbeitsbienen oder faulen Drohnen (irre humorvolles Kapitel). Er verwahrt sich gegen die Gleichstellung der Bienenvölker mit der menschlichen Gemeinschaft, indem er die Frage aufwirft, wie der Mensch in ähnlichen Experimenten wohl reagieren (versagen) würde, die höhere Wesen mit ihm durchführen würden. Er beweist Humor, wenn er z.B. eine Buchsbaumhecke mit einem bewachendem Schäferhund vergleicht oder Hummeln mit Bären. Mein Tipp: 2x hören! Es sind einfach zu viele interessante Fakten, die ich beim ersten Hören nicht alle aufnehmen konnte. Tolles Buch! Danke an Friedrich.